Günter Pfeifer
Aktuelles
Philosophie
Architektur
Forschung
Publikation
CV / Kontakt
Links
Home
Leinefelde-Worbis
Quartiersentwicklungsplan Wolfsburg-Hellwinkel
Hauserweiterung Heroldsberg
Spitalkirche Mannheim
Sanierung Punkthaus Mannheim
Gartenstadt Freiburg
Maison de L´Archeologie, Luxembourg
Aubuckelsiedlung Mannheim
Energetisches Verhalten natürlich klimatisierter Gebäude
Energetische Fassadensysteme
Nachhaltige Reaktivierung, L'Aquila
Zeppelinhof Neuwied
Energetische Sanierung Liebfrauenkirche Duisburg
Untersuchungen zum energetischen Verhalten
natürlich klimatisierter Gebäude, untersucht
an den Beispielen Energieraum / Speichermasse
und Luftkollektor / Speichermasse (bezogen auf
die gemäßigte Klimazone)

Technische Universität Darmstadt,
Fachbereich Architektur
El-Lissitzky-Str.1, 64287 Darmstadt

Fachgebiet Entwerfen und Wohnungsbau
Prof. Günter Pfeifer

Projektleitung:
Jun. Prof. Dipl.-Ing. Angèle Tersluisen
Technische Universität Kaiserslautern
Fachgebiet Hauskybernetik

Kooperationspartner VHT
Versuchsanstalt für Holz- und Trockenbau
Annastraße 18, 64285 Darmstadt
Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann

Team
Dipl.-Ing. Bastian Ziegler

Fondation Kybernetik
>
Luftkollektor
TU Darmstadt
In der Praxis entstehen passiv klimatisierte Gebäude oftmals
aus der Summe verschiedener Einzelelemente, die auf einen
fertigen Gebäudeentwurf aufgesattelt werden; gleichzeitig
berichten Nutzer und Betreiber effektiv natürlich klimatisierter
Gebäude vom vergleichsweise niedrigen Endenergiebedarf
ihrer Bauten. Bislang wurden jedoch nur vereinzelt Anstren-
gungen unternommen, das Verhalten passiver Strategien als
Tools eines Gesamtsystems wissenschaftlich zu analysieren,
zu belegen und darzustellen. Daher sehen wir generell drin-
genden Forschungsbedarf hinsichtlich einer Katalogisierung
der nutzbaren passiven Strategien, deren Verwendungsbe-
dingungen und vor allem deren Synergieeffekten untereinan-
der. Wird seitens der Planer das Zusammenwirken der pas-
siven Systeme nur unzureichend verstanden, ist eine redu-
zierte Energieeffizienz die Folge, so dass diese Systeme
selten zum Einsatz kommen. Stehen dem Entwerfenden von
Beginn an Informationen zu Art und Wirkung passiver Strate-
gien zur Verfügung, lässt sich die Energieeffizienz derartiger
Systeme hinsichtlich Einzeltool, Verknüpfung, Zonierung,
Struktur eines Gebäudes für den Planer hinreichend ein-
schätzen und anwenden.
Zielsetzung / Struktur des Forschungsvorhabens: Um die An-
wendung passiver Strategien verstehen zu lernen, bedarf es
vergleichbarer Werte, die das Verhalten der Einzelelemente
und deren Bedingungen im Raum (und im Gebäudeentwurf)
bewerten. Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist da-
her das Erstellen eines Leitfadens für den Entwerfenden, mit
dessen Hilfe der Nutzen der exemplarisch untersuchten Ele-
mente Luftkollektor und Energieraum abgeschätzt werden
kann. Langfristiges Ziel sind mit Hilfe des (im Falle der wissen-
schaftlichen Optimierung erweiterten) Leitfadens entwickelte,
natürlich klimatisierte, energiegewinnende Low-tech-Gebäude.
zurück